Adresse
Industriezentrum 23a,
32139 Spenge
Öffnungszeiten
Mo – Do: 08:00 – 17:00
Fr: 08:00 – 13:30
Adresse
Industriezentrum 23a,
32139 Spenge
Öffnungszeiten
Mo – Do: 08:00 – 17:00
Fr: 08:00 – 13:30
Sonne rein, Stromkosten raus. Nutze die kostenlose Energie der Sonne.
Sonne rein, Stromkosten raus.
Nutze die kostenlose Energie der Sonne.
So viel kannst du mit einer eigenen Photovoltaikanlage sparen.
Einmal investieren, jahrzehntelang profitieren.
Mit eigenem Solarstrom zahlst du gar nichts statt ab 5-10 Cent/kWh. Das reduziert deine monatlichen Stromkosten spürbar und macht dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
Eine Photovoltaikanlage zahlt sich aus – sie steigert den Immobilienwert und spart monatlich bares Geld.
Eine Photovoltaikanlage reduziert deinen CO₂-Ausstoß deutlich und leistet aktiv einen Beitrag zur Energiewende.
Mit den steigenden Strompreisen rechnet sich deine Anlage oft schon nach 8–10 Jahren – danach erzeugst du Gewinn.
Du erhältst eine feste Vergütung für Strom, den du bei der Energieerzeugung nicht selbst nutzt – direkt nach Inbetriebnahme.
Photovoltaikanlagen sind technisch ausgereift und nahezu wartungsfrei. Die meisten Module halten 25–30 Jahre und benötigen nur minimale Instandhaltung – eine zuverlässige Technik mit langfristiger Sicherheit.
Darum überzeugt moderne Energietechnik in der Praxis.
Manfred Maslowski
„Die Beratung bei Vistacon war von Anfang an super. Egal ob Antragstellung, Rückfragen oder Absprachen: Es war immer jemand erreichbar. Ich würde Vistacon jederzeit empfehlen.“
„Absolute Empfehlung! Von der Planung bis zur Inbetriebnahme der PV-Anlage war alles professionell und reibungslos. Der Einbau wurde termingerecht umgesetzt. Die Anlage läuft seit der Inbetriebnahme einwandfrei! Ein herzliches Dankeschön – wir würden uns jederzeit wieder für Vistacon entscheiden!“
Juan Alvarez
„Steigende Energiekosten haben uns gezwungen zu handeln. Eine Photovoltaikanlage von Vistacon Energietechnik hat uns geholfen, diese zu reduzieren.“
„Die Installation der Photovoltaikanlage verlief reibungslos und schnell. Die Qualität der Produkte ist top und die Energieeinsparungen sprechen für sich. Ich kann Vistacon nur wärmstens empfehlen – eine klare 5-Sterne-Erfahrung!“
Du erzählst uns, was du dir wünschst. Wir analysieren dein Dach, deinen Stromverbrauch und dein Sparpotenzial – kostenlos & unverbindlich.
Unsere Expert:innen planen deine Solarlösung individuell. Du erhältst ein maßgeschneidertes Angebot – verständlich aufbereitet.
Unser Team installiert deine Anlage – sauber, zuverlässig und auf dich abgestimmt. Von der Technik bis zur Inbetriebnahme läuft bei uns alles aus einer Hand.
Deine Anlage produziert ab Tag 1 sauberen Strom. Du nutzt ihn selbst, reduzierst deine Kosten und wirst unabhängiger vom Energieversorger. Ab hier: jeden Tag sparen.
Stelle uns deine Fragen rund um das Thema Photovoltaik.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus:
Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln
Wechselrichter, damit du den Strom zu Hause nutzen kannst
Halterung, um die Module auf deinem Dach zu befestigen
Zähler, der misst, wie viel Strom du bekommst und abgibst
Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, einem Wechselrichter, damit du den Strom nutzen kannst, einer Halterung für die Montage z. B. auf deinem Dach und einem Zähler, der misst, wie viel Strom du bekommst und abgibst.
Die Photovoltaikmodule sind der Vermittler zwischen der Sonne und uns. Sie wandeln die Sonnenstrahlen in elektrische Energie um und bilden das Herzstück einer Anlage. Die meisten Photovoltaikmodule bestehen aus mono- oder polykristallinen Solarzellen aus Silizium, wobei rund 100 Zellen ein Hochleistungsmodul ergeben. Sobald die Sonne scheint, nehmen diese Zellen die Strahlung auf und wandeln sie in elektrische Energie, genauer gesagt in Gleichstrom, um.
Es gibt viele Hersteller für Photovoltaikmodule. Wir sind Premium-Partner von Aleo Solar GmbH. Aleo stellt in Deutschland her, sodass du immer auf Top-Qualität und Nachhaltigkeit zählen kannst. Zusätzlich bieten wir dir auch Module von CS Wismar, Luxor, Trina Solar oder Viessmann an.
Die Module einer Photovoltaikanlage produzieren zunächst Gleichstrom, der so nicht direkt in das Stromnetz eingespeist werden kann.
Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Gleichzeitig übernimmt der Wechselrichter die Aufgabe, die Einspeisung ins Stromnetz zu steuern und zu messen, wie viel Strom wohin fließt.
Grundsätzlich gibt es drei relevante Arten von Wechselrichtern: Ein Solarwechselrichter wird bei einer Photovoltaikanlage ohne Speicher verwendet. Soll nachträglich ein Speicher ergänzt werden, kommt häufig ein zusätzlicher Batteriewechselrichter zum Einsatz, da viele Speicher nur Gleichstrom speichern können. Alternativ gibt es den sogenannten Hybridwechselrichter, der beide Funktionen in einem Gerät vereint und sowohl mit den Modulen als auch mit einem Speicher verbunden werden kann. Diese Variante wird heutzutage besonders häufig eingesetzt.
Auch bei Wechselrichtern gibt es eine große Auswahl an Herstellern. Hochwertige Geräte sind beispielsweise von SMA, SolarEdge, Sungrow oder E3DC erhältlich.
Stromspeicher werden auch als Batteriespeicher, Solarakku oder Solarspeicher bezeichnet. Sie dienen dazu, selbst erzeugten, überschüssigen Strom zwischenzuspeichern. Dieser Strom kann dann genutzt werden, wenn die Photovoltaikanlage gerade keinen oder zu wenig Strom produziert – zum Beispiel abends, nachts oder am Morgen. Das Hauptziel ist es, die Unabhängigkeit vom Stromanbieter zu erhöhen. Während eine Photovoltaikanlage ohne Speicher meist nur etwa 30 % bis 40 % des eigenen Strombedarfs decken kann, lässt sich mit einem Stromspeicher ein Autarkiegrad von bis zu 80 % erreichen.
Du siehst immer mehr Elektroautos auf den Straßen und vielleicht hast du selbst schon eines oder überlegst, dir eines anzuschaffen. Spätestens dann solltest du dir Gedanken darüber machen, wo du es laden möchtest. Wer schon einmal eine öffentliche Ladesäule genutzt hat, weiß, dass das manchmal kompliziert sein kann – mal ist kein Platz frei, die Ladesäule lädt zu langsam oder es gibt Probleme mit der Bezahlung. Die Lösung ist eine eigene Wallbox zu Hause. Damit kannst du entweder den überschüssigen Strom aus einer Photovoltaikanlage nutzen oder, wenn das Wetter mal nicht mitspielt, Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen.
Auch bei den Wallboxen gibt es eine große Auswahl. Passend zum Wechselrichter kannst du zum Beispiel eine Wallbox von SMA, Sungrow oder SolarEdge wählen. Außerdem gibt es noch viele weitere Marken wie myenergi, E3/DC, Pracht, Sonnen oder Tesla – so findest du garantiert eine Wallbox, die zu deinen Bedürfnissen passt.
Du siehst immer mehr Elektroautos auf den Straßen und vielleicht hast du selbst schon eines oder überlegst, dir eines anzuschaffen. Spätestens dann solltest du dir Gedanken darüber machen, wo du es laden möchtest.
Wer schon einmal eine öffentliche Ladesäule genutzt hat, weiß, dass das manchmal kompliziert sein kann – mal ist kein Platz frei, die Ladesäule lädt zu langsam oder es gibt Probleme mit der Bezahlung. Die Lösung ist eine eigene Wallbox zu Hause. Damit kannst du entweder den überschüssigen Strom aus einer Photovoltaikanlage nutzen oder, wenn das Wetter mal nicht mitspielt, Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen.
Auch bei den Wallboxen gibt es eine große Auswahl. Passend zum Wechselrichter kannst du zum Beispiel eine Wallbox von SMA, Sungrow oder SolarEdge wählen. Außerdem gibt es noch viele weitere Marken wie myenergi, E3/DC, Pracht, Sonnen oder Tesla – so findest du garantiert eine Wallbox, die zu deinen Bedürfnissen passt.
Die Ausrichtung deines Daches spielt eine wichtige Rolle für den Ertrag einer Photovoltaikanlage. Am meisten Strom wird erzeugt, wenn das Dach nach Süden zeigt und eine Neigung zwischen 30 und 40 Grad hat. Aber auch Ost-, West- oder sogar leicht geneigte Dächer können sinnvoll genutzt werden und liefern oft immer noch sehr gute Ergebnisse. Dank moderner Technik und intelligenter Planung ist eine Photovoltaikanlage auch bei weniger perfekter Ausrichtung oft sinnvoll und wirtschaftlich.
Du hast dich für eine Photovoltaikanlage auf deinem Dach entschieden und möchtest dir gerne ein Angebot bei uns einholen. Doch wie läuft der Ablauf ab?
Du kannst einfach telefonisch einen Erstberatungstermin mit uns vereinbaren. Unser Außendienstmitarbeiter besucht dich dann zum vereinbarten Termin bei dir zu Hause, nimmt deine Wünsche und Bedürfnisse auf und macht Fotos von deinem Haus, zum Beispiel vom Dach oder Zählerschrank. Diese Fotos werden automatisch an unser Backoffice weitergeleitet. Dort wird dein persönliches Angebot erstellt.
Schon nach kurzer Zeit erhältst du ein Angebot – inklusive einer Visualisierung der Solarmodule auf deinem Hausdach und allen Datenblättern zu den angebotenen Komponenten. Wenn du dich entscheidest, den Auftrag zu erteilen, bekommst du eine Auftragsbestätigung mit dem voraussichtlichen Montagetermin. Falls in deinem Wohnort eine Netzverträglichkeitsprüfung notwendig ist, beantragen wir diese für dich.
Nach der Fertigstellung melden wir die Photovoltaikanlage und, falls vorhanden, auch den Speicher im Marktstammdatenregister und bei deinem Netzversorger an. Je nach Wohnort wird der Zählerwechsel entweder von uns oder von deinem Netzversorger durchgeführt. Anschließend informiert dich dein Netzversorger über die Abschlagszahlungen für die Überschusseinspeisung.
Bei unserem Energiefrühstück beantworten wir in entspannter Atmosphäre eure Fragen zu Photovoltaik, Wärmepumpe & Förderung – persönlich, ehrlich und kostenlos.
Industriezentrum 23a
32139 Spenge
Mo – Do: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr: 08:00 – 13:30 Uhr
©2025 VISTACON